Mit nordischem Folkrock auf plattdeutsch bringt Huulbessen das Leben des rauhen, aber liebenswerten Nordens auf die Bühne und erzählt aus dem bunten Alltag in Nordfriesland.
Manchmal rockig, manchmal leise – platte Unterhaltung von der Küste mit Klampfen-Haui (Hauke), Orgel-Tommy (Thomas) und Bass-Baby (Annett).
Für das exklusive Winterprogramm überrascht Huulbessen mit seinen Friends als special guests.
Going Solo – An Evening with Gregor McEwan in Concert
präsentiert von Rolling Stone, kulturnews, prettyinnoise.de & Rausgegangen
Gregor McEwan ist „on the road again“ um sein neues Album vorzustellen. Aber natürlich dürfen auch Stücke der ersten vier Alben „Houses And Homes“,
„Much Ado About Loving“, „From A To Beginning“ und „Four Seasons“ nicht
fehlen, welche McEwan immer wieder Vergleiche mit internationalen Genre-Größen wie Glen Hansard, Damien Rice, City And Colour oder Noel Gallagher
einbrachten.
„… Gregor McEwan kann viel mehr als Folk. Er ist nicht der Folkbarde von
nebenan, der mit seiner Gitarre jede verwaiste Bühne entert. Viel zu breit
gefächert sind seine musikalischen Visionen. Große Liebeslieder!…“
(Rolling Stone)
„… Gregor McEwan ist auf alle Fälle ein richtig guter Musiker. Ich bin wirklich
erstaunt, das Ende von Halloween Costume ist wie eine Hommage an One
von Metallica – also, wenn dieses Schlagzeug so einsetzt. Und der Song ist
spitze! Das Video ist auch toll! Gregor McEwan pack‘ ich mit Halloween
Costume auf auf die Fidi & Bumsi Playlist…“
(Olli Schulz im Fest & Flauschig Podcast)
Seit 2012 bespielt die 25-jährige Sophie Chassée die Bühnen des Landes. Sophie überzeugt mit einem virtuos filigranen Gitarrenspiel des Modern Fingerstyle à la Andy McKee oder Ben Howard und mit ihrer einzigartigen Stimme – „Wow“ Effekt und Gänsehaut garantiert! Ihre englischen Texte erzählen mit einem Hauch Melancholie über die verlorene Liebe, die großen Veränderungen im Lauf des Lebens, Freundschaften und die alltäglichen Gedanken über sich selbst, mit denen sich jeder identifizieren kann.
Mit ihrem neuen Solo Album „Lesson Learned“ macht sie in der Gitarrenszene erneut auf sich aufmerksam und steht mittlerweile mit weltbekannten Gitarristen wie beispielsweise Jon Gomm, Joscho Stephan oder Peter Finger auf der Bühne. Ihre unvergleichbare Kombination als Gitarrenvirtuosin und begnadete Singer/Songwriterin sorgt regelmäßig für weit offenstehende Münder im Publikum.
Man ist sich einig: Sophies Konzerte sind einmalig und lassen niemanden unberührt! Doch damit nicht genug: Anfang Mai haben AnnenMayKantereit Sophie als ihre neue Bassistin vorgestellt. Läuft bei ihr!
Der Australier Jaimi Faulkner spielt seine Musik mit großer Wärme und einem feinen Gespür für eingängige Grooves zwischen Americana, Rock und Songwritersoul. Seine Lieder besitzen einen hohen Wiedererkennungswert mit ausgefeilten Melodien und gut justierten Arrangements. Zweifelsohne ist der begabte Sänger und Songwriter auch ein versierter Gitarrist, der gleichermaßen mit der elektrischen als auch mit der akustischen Gitarre bestens vertraut ist. Wunderschöne Balladen auf der einen – kräftig,
groovende Songs auf der anderen Seite füllen das Spektrum, das dieser packende Singer-Songwriter ausfüllt.
Februar 2022 erschien sein neues und mittlerweile siebtes Album. Die neue CD mit dem ungewöhnlichen Titel ALLEN KEYS & BROKEN BITS fasst vieles von dem auf, was Jaimi‘s Musik bisher ausgemacht hat: exzellentes Gitarrenspiel, tiefgründige Texte, auf den Punkt gebrachtes Songwriting
und jede Menge Herzblut in der Stimme. Der Abend verspricht ein hochkarätiges Programm, vorgetragen mit viel Können und Leidenschaft, gespickt mit Humor und Erzählungen. Wegen seinen unbestrittenen Talenten konnte Faulkner im Vorprogramm diverser bekannter Künstler wie Paul Young, Crosby, Stills & Nash, Max Giesinger, Chris Isaak, Coby Grant oder Tony Joe White. u.v.a. überzeugen.
Weltweit bekannt und als Ikonen des keltischen Folks bezeichnet – die Wege von John McCusker, Mike McGoldrick & John Doyle kreuzten sich bereits vor einem Vierteljahrhundert; ihre Freundschaft und musikalische Verwandtschaft krönten sie mit ihrem ersten Studioalbum „The Wishing Tree“, einer aufregenden Reise durch traditionelle, zeitgenössische und originelle keltische Tanzmelodien und berührende Balladen.
John Doyle (Dublin – Gesang, Gitarre, Bouzouki, Mandola) ist ein Dreh- und Angelpunkt der irischen Musik und Gründungsmitglied der gefeierten Gruppe Solas, arbeitete mit Joan Baez, Linda Thompson und Mary Chapin Carpenter und beeindruckte mit seiner Virtuosität auch Präsident Obama, der ihn zusammen mit Liz Caroll zu einem Live-Konzert einlud.
Der BBC Radio 2 Folk Award-Gewinner John McCusker (Glasgow – Fiddle, Whistles) spielte bereits mit The Battlefield Band, Mark Knopfler und Bob Dylan, und produzierte Alben für Eddi Reader, Heidi Talbot und Kris Drever.
Mike McGoldrick (Manchester – Querflöte, Whistles) wurde ebenfalls mit einem BBC Radio 2 Folk Award ausgezeichnet, ist Gründungsmitglied von Lúnasa und aktuelles Mitglied von Capercaillie, hat mit Mark Knopfler, Eddi Reader und John Cale zusammengearbeitet.
Ein Konzert mit den drei Virtuosen McCusker, McGoldrick & Doyle garantiert ein unvergessliches Celtic-Folk-Erlebnis auf nicht zu übertreffendem Niveau …
Gitarrist Ulf Meyer und E-Bassist Lars Hansen haben zusammengefunden, um ihr gemeinsames dynamisches und abwechslungsreiches neues Duo-Projekt vorzustellen.
Zwei Musiker, die sich dem Jazz verschrieben haben, jedoch auch seit Jahren erfolgreich in vielen anderen Genres unterwegs sind, besinnen sich auf ihre ursprüngliche Leidenschaft und spielen miteinander Musik – weil sie doch schon immer mal ‚was zusammen machen‘ wollten.
Zwei unprätentiös virtuose Nordlicht-Instrumentalisten mit eigenen Kompositionen sowie mit ausgewählten Standards.
4 Jungs, 4 Instrumente und jede Menge Rock ‘n‘ Roll.
Gemeinsam stehen sie als Band und als Freunde auf der Bühne, um mit voller Leidenschaft zusammen zu musizieren. Ganz im Sinne »Back to the roots« bieten Marv & the Anvils Rock ‚n‘ Roll und bodenständigen Blues der 50er Jahre ohne viel Schnörkel – direkt zum Anfassen.
Als Alleinstellungsmerkmal des Duos Ulrich Lehna und Meike Salzmann werden auf verschiedenen Klarinetten die sehnsuchtsvollen, typischen, temperamentvollen Töne erklingen – begleitet vom Konzertakkordeon.
Interessante Moderationen über die Geschichte der Musik und der Instrumente bereichern das Programm.